STRATEGIEN Kreativität
Der Neugier auf der Spur
Lust auf Neues? Ist in Unternehmen eher unterentwickelt. Doch nun gibt es ein Programm, das Mitarbeiter kreativer macht. Unternehmen wie Merck und Porsche Consulting haben es ausprobiert – mit Erfolg.
Von Carl Naughton, Isabel De Paoli, Todd B. Kashdan
Seit Jahren betonen Manager landauf, landab, wie wichtig Innovationen für die Zukunft ihrer Unternehmen sind – selten mit Erfolg. Entweder fehlt es an Zeit, sich Neues auszudenken; den richtigen Methoden, um auf Ideen zu kommen; oder hierarchische Entscheidungsstrukturen führen dazu, dass nur sichere, aber nicht wirklich innovative Vorschläge eine Chance erhalten. Auf diese Weise entsteht keine Innovationskultur. Wir glauben, dass Unternehmen dafür eine Fähigkeit entwickeln müssen, die sie viel zu lange vernachlässigt haben: Neugier.
Wir reden hier nicht nur von einem Wort, sondern von einer Geisteshaltung, die Führungskräfte in Unternehmen fördern müssen. Jüngere wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass neugierige Organisationen innovativer, produktiver und erfolgreicher sind. So fand der Psychologe Patrick Mussel von der Universität Würzburg 2012 in einer Studie heraus, dass die Leistung von Mitarbeitern eines Automobilzulieferers stark mit ihrer beruflichen Neugier zusammenhing. Die Beratungsgesellschaft Braincheck, der einer der Autoren angehört, übernahm die Messmethode später in einer Feldstudie mit Mitarbeitern unterschiedlicher Unternehmen, um zu überprüfen, ob Neugier auch mit Innovationskraft zusammenhängt. Und tatsächlich: Je höher ihre Punktzahl auf der Neugierskala war, desto mehr und desto originellere Ideen entwickelten die Probanden.
In den vergangenen drei Jahren haben wir gemeinsam nach Wegen gesucht, Neugier zu fördern. Wir wollten wissen: Aus welchen Komponenten besteht Neugier? Wie neugierig sind die Mitarbeiter in Unternehmen? Und welche Ansätze eignen sich, ihnen Lust auf Neues zu machen?