Schwerpunkt Innovation
Wann A/B-Tests scheitern
Wenn Unternehmen Ideen für Produktänderungen und neue Features testen, begehen sie häufig drei typische Fehler. Um diese zu vermeiden, müssen sie beachten, dass Kunden unterschiedlich handeln und untereinander vernetzt sind. Und ihre Experimente entsprechend anpassen.
Von Iavor Bojinov, Guillaume Saint-Jacques, Martin Tingley
Seit einigen Jahren erfreuen sich Online-A/B-Tests zunehmender Beliebtheit. Das liegt zum einen daran, dass immer mehr Unternehmen ihr Potenzial erkennen. Zum anderen sind die Kosten der für die Umsetzung nötigen Technologien gering. Heute führen nicht nur digitale Firmen, sondern auch immer mehr herkömmliche Unternehmen jährlich Zehntausende Onlineexperimente durch. Sie nutzen die Tests, um herauszufinden, ob eine Änderung an einem Produkt, Service oder Angebot zu einer besseren Performance führt als die bisherige Version. Dazu vergleichen sie eine Kontrollvariante A (meist der Status quo) mit einer alternativen Variante B. Da sich die Reaktion der Nutzer auf die Änderung schnell ablesen lässt, sind Unternehmen in der Lage, ihre digitalen Produkte bestmöglich zu optimieren oder neue Produkte zu entwickeln. Darüber hinaus testen sie die Neuerung nur an einer kleinen, zufällig ausgewählten Gruppe, bevor sie sie flächendeckend einführen, was das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen senkt. Doch A/B-Tests haben noch einen weiteren Vorteil: Mit keiner anderen Methode lassen sich die Effekte, die eine Änderung bewirkt, so objektiv messen. So können Unternehmen einen Anstieg der Umsätze, des User-Engagement oder anderer Indikatoren, die die Veränderung bewirkt hat, von dem Wachstum unterscheiden, das ohnehin stattgefunden hätte. Es ermöglicht ihnen, Chancen zu erkennen und den Return on Investment abzuschätzen.
Für viele Unternehmen sind A/B-Tests mittlerweile ein fester Bestandteil des Produktlebenszyklus. Die Ergebnisse dienen als wichtige Entscheidungshilfe, etwa bei der Überlegung, wann oder ob ein neues Produkt eingeführt oder ein bestehendes verändert werden soll. Aber auch bei der Erschließung neuer Märkte und Kundensegmente oder der Frage, wie das vorhandene Kapital auf die unterschiedlichen Geschäftsbereiche verteilt werden soll, kommen sie zum Einsatz. Erfolgreiche A/B-Tests spielen zweifellos eine entscheidende Rolle für den zukünftigen Geschäftserfolg. Häufig begehen Unternehmen jedoch schwere Fehler bei der Durchführung. Im Rahmen unserer Forschung an der Harvard Business School und auf Basis unserer Erfahrungen als leitende Datenwissenschaftler bei Netflix und LinkedIn haben wir drei typische Fallen identifiziert, in die Unternehmen bei Onlineexperimenten tappen. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie diese Fallen vermeiden. Wir stellen Methoden vor, die bei Netflix und LinkedIn funktioniert haben und mit denen Sie die Wirksamkeit Ihrer Tests und damit die Performance Ihres Unternehmens steigern.