Editorial Editorial
Die Kraft neuer Ideen
Wie Hasso Plattner den Softwareriesen SAP entfesselt hat.

Als manager magazin vor einem Jahr Hasso Plattner (68) traf, erlebten die Redakteure ein Energiebündel voller neuer Ideen, fast eine Naturgewalt. Plattner, Mitgründer und Aufsichtsratschef der SAP, grinste breit und gab zu Protokoll: „Ich freue mich auf die Zukunft.“ Inzwischen weiß man, warum. Europas einziger Softwarekonzern von Weltrang hat mit neuen Managern, neuen Produkten und Zukäufen nicht nur seine zwischenzeitliche Krise überwunden - tatsächlich wächst das Unternehmen jetzt in eine ganz andere Dimension hinein. SAP-Manager sprechen von einer Verdoppelung des mit 64 Milliarden Euro ohnehin hohen Börsenwerts und einer Vervielfachung der Kunden, ganz nach der Devise: Google und Microsoft, wir kommen.
Worauf beruht Plattners Erfolg? Wie ist es dem Gründerunternehmen gelungen, sich aus eigener Kraft zu erneuern? Die mm-Redakteure Astrid Maier und Simon Hage sprachen darüber mit SAP-Topmanagern wie -Entwicklern und Branchenprofis aus Deutschland, China und den USA. Als eigentliche Zukunftswerkstatt entpuppte sich der Campus im kalifornischen Palo Alto. Die neue SAP ist längst keine deutsche Softwarefirma mehr, so das Fazit von Maier und Hage, sondern entwickelt sich im Eiltempo zum globalen Internetkonzern.
Unsere Titelgeschichte über die höhere Walldorf-Schule SAP lesen Sie hier.